Augen auf zu Schulbeginn
Der erste Schultag steht vor der Tür – für Taferlklassler, aber auch für die Eltern, beginnt nun eine aufregende Zeit. Damit es mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen gut klappt, sollten Kinder vor Schulbeginn auf mögliche Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit untersucht werden.
Die Entwicklung der vollständigen Sehschärfe dauert bis zum zehnten, bei manchen Kindern sogar bis zum zwölften Lebensjahr. In dieser Phase sind die Kleinen besonders gefährdet für die Entwicklung einer Fehlsichtigkeit. Diese bemerkt man oft rund um den Schulbeginn, wenn die Augen der Kinder besonders gefordert sind.

Die Welt aus Kinderaugen sehen
Rund 80% unserer Informationen werden mit den Augen aufgenommen und beschäftigen dabei ca. ein Viertel unseres Gehirns. Bei Geburt ist ein Neugeborenes meist kurzsichtig, sieht noch sehr unscharf und noch keine Farben. Ab den 6. Monat beginnt es Gegenstände außerhalb seiner Reichweite zu erkennen und danach zu greifen. Ein einjähriges Kind besitzt etwa 50 Prozent der Sehschärfe eines Erwachsenen.