Dr. MAGDALENA GABERT – IHRE AUGENÄRZTIN
Augenheilkunde für die
ganze Familie
Vereinbaren sie jetzt Ihren persönlichen Termin:
Wir nehmen uns Zeit
Zeit für eine umfassende Untersuchung, Zeit für all Ihre Anliegen und Fragen. In der Augenpraxis St. Valentin bieten wir das komplette Spektrum der allgemeinen Augenheilkunde (Brillenbestimmung, Vorsorge, Therapie) an. Darüber hinaus sind wir spezialisiert im Bereich der refraktiven Chirurgie (Augenlaser & Linsenoperationen), der ästhetischen Lidchirurgie und der Kinder-Augenheilkunde (Sehschule, Mutter-Kind-Pass-Untersuchung). In unserem Eingriffsraum können wir kosmetische Lidoperationen direkt vor Ort durchführen.
Dr. Magdalena Gabert – Ihre Augenärztin für die ganze Familie
WAHLÄRZTIN
„Bereits während meiner Ausbildung zur Fachärztin für Augenheilkunde am LKH Steyr leitete ich die dortige Sehschule. Vor allem bei Kindern, deren Sehleistung sich erst entwickelt, ist eine frühzeitige Erkennung möglicher Sehschwächen besonders wichtig. Zusätzlich habe ich jahrelange Erfahrung im operativen Bereich und biete nun in der Augenpraxis St. Valentin ästhetische Lidkorrekturen in unserem Eingriffsraum vor Ort an.“
Leistungen
Allgemeine Augenheilkunde
Leistungen
In der Ordination von Dr. Magdalena Gabert bieten wir das komplette Spektrum der allgemeinen Augenheilkunde (Brillenbestimmung, Vorsorge, Therapie) sowie der Kinder-Augenheilkunde (Sehschule, Mutter-Kind-Pass-Untersuchung)an.
Komplette Augen-Untersuchung
Brillenanpassung
Ob Lesebrille, Gleitsichtbrille, Arbeitsbrille, PC-Brille oder Kinderbrille – wir finden die optimale Lösung für Ihre Augen.
Augenlaser & Linsenchirurgie
Dr. Magdalena Gabert bietet Voruntersuchungen sowie Nachkontrolle bei refraktiven Eingriffen.
Diese umfassen
- Laserkorrektur bei Fehlsichtigkeiten
- Operation des Grauen Stars
- Einsetzen spezieller Premium-Linsen
Grauer Star
Vorsorge sowie Vor- und Nachkontrolle bei einer Operation des Grauen Stars.
Netzhaut-Scan (OCT)
Vorsorgeuntersuchung bei Netzhautverkalkung inkl. Netzhaut-Scan (OCT).
Grüner Star
Vorsorgeuntersuchung bei Grünem Star (Glaukom) inkl. Sehnervenscan und Gesichtsfeldmessung.
Gereizte Augen
Untersuchung, Beratung und Therapiekonzept bei gereizten, trockenen und/oder rinnenden Augen.
Feuchte Makula-degeneration (IVOM)
Intravitreale Medikamentengabe (IVOM), auf Wunsch gerne direkt in der Ordination.
Kinderaugenheilkunde
Kinderaugen
Wie viele Fähigkeiten entwickelt sich auch die Sehkraft bei Kindern mit dem Heranwachsen. Die vollständige Sehentwicklung dauert etwa bis zum 12. Lebensjahr.
Um mögliche Sehschwächen bei Kindern früh zu erkennen und optimal zu therapieren, bietet Dr. Magdalena Gabert gemeinsam mit unserer Orthoptistin eine umfassende Kinder-Augenuntersuchung.
Mutter-Kind-Pass
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen im 1. und 2. Lebensjahr
Untersuchung & Therapie von:
Sehschule
In unserer Sehschule sind wir besonders auf Augenerkrankungen und Sehschwächen im Kindesalter spezialisiert.
Eine Sehschule ist eine besondere Einrichtung in der Augenheilkunde, wo gemeinsam mit speziell ausgebildeten OrthoptistInnen Menschen mit Sehschwäche, Schielen oder Augenzittern behandelt werden. Dies betrifft Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.
Lidchirurgie
Natürlich schön
Folgende Operationen können stressfrei und ohne Termindruck direkt in unserer Ordination durchgeführt werden:
Lidoperationen
- Oberlidstraffungen
- Operation des Gerstenkorns (Chalazion)
Kosmetische Behandlungen
- Entfernung kleiner Tumore oder
Warzen im Gesicht - Therapie mit Botox oder Fillern zur Glättung
von Falten und Verjüngung der Gesichtshaut
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Es liefert rund 80% der Informationen über unsere Umwelt.
Ihre Augen sind für uns das Wichtigste
Wir legen Großen Wert auf eine optimale Diagnostik und passgenaue Therapie. Unsere Ordination verfügt über modernste diagnostische Ausstattung. Durch regelmäßige Fortbildungen bleiben wir immer am aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir sehen nicht bloß das Auge, sondern den gesamten Menschen. Therapie und Diagnostik stimmen wir individuell auf Sie persönlich ab.
Häufige Fragen & Antworten
Was soll ich zu meiner Augenuntersuchung mitbringen?
Wann muss mein Kind das erste mal zu einer Augenuntersuchung?
Was ist der Unterschied zwischen Grünem Star und Grauem Star?
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an häufig gestellten Fragen & Antworten. Eine detaillierte Diagnose sowie ein umfassendes Arztgespräch erwartet Sie an ihrem persönlichen Termin in der Augenpraxis St. Valentin.
Was bringe ich zur Augenuntersuchung mit?
Darf ich nach der Untersuchung mit dem Auto fahren?
In der Regel dürfen Sie nach einer Untersuchung selbstständig mit dem Auto nach Hause fahren. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie für eine genauere Untersuchung der Netzhaut pupillenerweiternde Augentropfen verabreicht bekommen. Ist dies der Fall, empfehlen wir eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Begleitung. Bei Unklarheiten fragen Sie bitte bei der Terminvereinbarung nach.
Welche Vorteile bietet die Augenpraxis St. Valentin?
In der Augenpraxis St. Valentin bieten wir Ihnen eine rasche Terminvergabe sowie kurze Wartezeiten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Diagnose und Therapie sowie für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Wann soll mein Kind zum Augenarzt?
Die Sehleistung des Auges entwickelt sich im Laufe der ersten Lebensjahre. In dieser Zeit lernt ein Kind „scharf“ zu sehen. Die Sehentwicklung ist rund um das 12. Lebensjahr abgeschlossen.
Die Hauptursachen für eine Sehschwäche bei Kindern sind Schielen und ein Dioptrien-Unterschied zwischen beiden Augen. In beiden Fällen wird vom Gehirn hauptsächlich das bessere Auge zum Sehen verwendet und das schlechtere ausgeblendet.
Wir nehmen uns bei Kindern und Jugendlichen ausreichend Zeit für eine ganzheitliche Untersuchung, um Sehschwächen frühzeitig zu erkennen.
Was passiert bei der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung?
Die erste im 10. – 14. Lebensmonat wird meist im Rahmen der normalen Kinderuntersuchung durchgeführt. Hier wird vor allem festgestellt ob Schielen oder andere gravierende Augenveränderungen vorliegen. Bei Risiko-Faktoren wie einer Frühgeburt oder Schielen in der Familie sollte auch diese Untersuchung in der Augenpraxis erfolgen.
Die zweite findet im 22. – 26. Lebensmonat statt und ist besonders wichtig. Hier überprüfen wir Sehleistung, Dioptrien, Augenfehlstellungen, eventuelles Schielen und untersuchen das komplette Auge inklusive Netzhaut und Sehnerv.
Um die Dioptrien genau zu bestimmen, sollten die Pupillen des Kindes mit speziellen Augentropfen erweitert werden, da es sonst zu fehlerhaften Messergebnissen kommt. Die Dioptrien der Augen können sich im Wachstum verändern. Wir empfehlen daher eine weitere Augenuntersuchung vor Schuleintritt um mögliche Leistungseinschränkungen durch Sehschwäche zu vermeiden.
Was ist eine Sehschule
Eine Sehschule ist eine besondere Einrichtung in der Augenheilkunde, wo gemeinsam mit speziell ausgebildeten OrthoptistInnen Menschen mit Sehschwäche, Schielen oder Augenzittern behandelt werden. Dies betrifft Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen.
In unserer Sehschule sind wir besonders auf Augenerkrankungen und Sehschwächen im Kindesalter spezialisiert.
Was mache ich im Notfall?
Im Notfall gilt: Ruhe bewahren! Bei akuten Augenverletzungen können Sie selbstverständlich auch ohne Termin während unserer Ordinationszeiten in die Praxis kommen. Außerhalb unserer Öffnungszeiten bitten wir Sie, sich im nächsten Krankenhaus in Ihrer Nähe behandeln zu lassen:
LKH Steyr
Kepleruniversitätsklinikum Linz
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Universitätsklinikum St. Pölten
Was ist ein Grauer Star?
Als Grauer Star (medizinisch: „Katarakt“) wird eine Eintrübung der Augenlinse bezeichnet. Dies ist auf den Alterungsprozess des Auges zurückzuführen. Da durch eine trübe Linse weniger Licht ins Auge kommt führt dies mit der Zeit zu einer Sehbeeinträchtigung. Der Graue Star kann mittlerweile schnell und komplikationsarm operiert werden.
Was ist ein Grüner Star?
Als Grünen Star (medizinisch: „Glaukom“) bezeichnet man einen Schaden des Sehnervens, der zu Ausfällen im Gesichtsfeld führt.
Ein Glaukom ist gefährlich, denn einmal aufgetretene Defekte im Gesichtsfeld bleiben das restliche Leben bestehen. Der Grüne Star ist in Österreich immer noch der zweithäufigste Grund für Erblindung.
Die Hauptursache für ein Glaukom ist ein erhöhter Augendruck. Dieser ist meist nicht spürbar und der Grüne Star schreitet lange Zeit unbemerkt fort. Rechtzeitig erkannt können weitere Schäden großteils verhindert werden. Aus diesem Grund ist Früherkennung & Therapie zur Vermeidung von bleibenden Seheinschränkungen unumgänglich.
Was ist ein trockenes Auge?
Die Bezeichnung „trockenes Auge“ führt oftmals zu Verwirrung, weil es sich meistens gar nicht um ein ausgetrocknetes Auge handelt.
Vielmehr wird damit eine mangelhafte Benetzung des Auges oder eine suboptimale Zusammensetzung des Tränenfilms bezeichnet. In manchen Situationen (Wind, Klimaanlage, heiße Luft, Hormonveränderungen, Medikamente, Bildschirmarbeit) verliert dieser Tränenfilm seine Stabilität und es kommt zu einer leichten Augenreizung. Dies macht sich als Brennen, Jucken, Kratzen oder auch als rinnendes Auges bemerkbar.
In sehr seltenen Fällen handelt es sich wirklich um ein „trockenes Auge“, bei dem zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird.
Die Therapie passen wir deshalb immer individuell auf den jeweiligen Menschen und seine Bedürfnisse an.
Was ist eine Makuladegeneration?
Die Makuladegeneration wird umgangsprachlich auch „Netzhautverkalkung“ genannt. Dabei bilden sich Ablagerungen am Punkt des schärfsten Sehens (der Makula). Diese führen zu einer Einschränkung des zentralen Sehens, so als wäre in der Mitte Ihres Blickfelds ein unscharfes Feld.
Die Makuladegeneration ist eine klassische Alterserscheinung des Auges, die normalerweise erst ab dem 60. Lebensjahr auftritt. Wir erstellen gerne Ihr persönliches Risikoprofil und beraten Sie über mögliche Behandlungsmethoden.
Augenpraxis St. Valentin
DR. MANUEL HAIDER
DR. MAGDALENA GABERT
Praxisgemeinschaft für
Augenheilkunde & Optometrie
Hauptplatz 2, 4300 St. Valentin
Terminvereinbarung
Online Terminkalender
07435 52 356
Folgen Sie uns auf
Facebook
Docfinder
Google
Herold
Arztsuche24
Beliebte Blogartikel